Kölnische Rundschau
Dienstag, 09.01.2018
VON MARGRET KLOSE
Verpackt in Blau-Gold
Kinderprinzenpaar der Karnevalsgesellschaft Zuckerknöllche Brühl ist in Amt und Würden
BRÜHL. „Nun ist es geschafft, nun ist es passiert. Wir beide sind nun endlich proklamiert“, rief Kinderprinz Fabrice I. (Desire) am Samstagnachmittag im Brauhaus Alt Brühl aus. Stolz hielt er das Zepter der Macht in seiner Hand. Neben ihm stand Prinzessin Cheyenne I. (Wieland), die mindestens genauso fröhlich strahlte wie der Prinz. Bürgermeister Dieter Freytag hatte die beiden zuvor bereits als „ein traumhaftes Doppelpack“ von der KG Zuckerknöllche, „verpackt in Blau-Gold“ dem Publikum vorgestellt. Der Verein feiere in diesem Jahr sein 22-jähriges Jubiläum. Beide Kindertollitäten seien je 11 Jahre alt. Das passe. Im weiteren Verlauf erzählte die Prinzessin, dass für sie mit der Proklamation ein Traum Wirklichkeit geworden sei. Mit ihren Eltern und ihrer kleinen Schwester lebe sie in Köln-Godorf. Dort besuche sie auch die Realschule. Doch ihre Heimat seien auch die Zuckerknöllche. Schon seit sieben Jahren schwinge sie das Tanzbein. In Köln ist Prinz Fabrice geboren. „Doch mein Herz hab ich an Brühl und die Zuckerknöllche verloren“, sagte er. Er gehe ins St. Ursula-Gymnasium in Brühl, zu seinen Lieblingsfächern gehörten Mathe, Sport, Englisch und die Pause. Und seine Lieblingssportarten, verriet er, seien Fußball, Handball und Tennis. Super fände er es zudem, wenn die Kölner Haie mal wieder Meister würden. Das Prinzenpaar stellte auch noch sein Gefolge vor: Prinzenführerin Angelika Nürnberg etwa. „Sie hat bei uns das Sagen“, klärte Prinzessin Cheyenne die Gäste auf. Ganz zum Schluss verriet das „Doppelpack“ dann auch sein Motto: Mer fiere met Pänz us aller Welt.“
Kölnische Rundschau
Montag, 08.01.2018
Ein Bad in der Menge
Brühler Dreigestirn im Amt - Hohe Auszeichnung für Karl-Heinz Becker
BRÜHL. Das Brühlerer Dreigestirn mit Prinz Walter III. (Breidenbach), Jungfrau Erika-Josefa (Josef Fuß) und Bauer Stefan (Brämer) ist in Amt und Würden. Vor rund 700 närrischen Zeugen wurde es am Sonntagnachmittag lautstark im Tanzsportzentrum proklamiert. Doch bevor die Majestäten mit großem Gefolge überhaupt die Bühne erreichten, gaben sie sich zur Freude der Saalgäste volksnah. Sie genossen ihr ausführliches Bad in der Menge. Danach ergriff Bürgermeister Dieter Freytag das Wort, um in humorvoller Weise die Eignung der neuen närrischen Herrscher zu demonstrieren. „Als Treuer Husar und Festausschuss-Mann schleppte Prinz Walter gleich zwei Mannen an. Das brillante Ergebnis betrachten wir heute, Bauer Stefan und Jungfrau Erika-Josefa als Beute“, ließ der Verwaltungschef wissen. Und vertraute ihnen die Insignien der Macht, Zepter, Flegel und Spiegel an. Prinz und Jungfrau stammen dabei aus den Reihen der Treuen Husaren. Seine Tollität ist Literat seiner Gesellschaft und Vizepräsident des Festausschusses Brühler Karneval. Seine karnevalistischen Erfahrungen machte der Maschinenbautechniker bei der Interessengemeinschaft Fidele Rheinauer. Jungfrau Erika-Josefa drehte währenddessen ihre ersten Runden bei der Prinzengarde Rot-Weiß Heide auf dem Parkett und arbeitet heute beim Brühler Stahlhandel. Bauer Stefan ist 47 Jahre alt, seit Mai 2016 gehört er als Organisationsleiter dem geschäftsführenden Vorstand des FBK an. Verantwortlich für die Haustechnik im Seniorenheim Wetterstein sorgte er dort immer wieder für ein buntes Karnevalstreiben. Unter dem Motto „Für Uch, met Üch fiere mer de Fasteleer. Mer losse danze“ wirbelten sie über die Bühne und bedankten sich bei allenUnterstützern für ihren gelungenen Start. „Wir können es garantieren, wir lassen es in der Session richtig krachen“, versprach die Jungfrau und erntete Applaus. Zum Programm gehörten an diesem Nachmittag Auftritte des Heddemer Dreigestirns mit Musikparodien, der Höhner und Bläck Fööss. Der tänzerische Nachwuchs von Karnevalsvereinen zeigte sein Können. Ein Höhepunkt war zudem die Auszeichnung von Karl-Heinz Becker mit dem Verdienstorden des Bundes Deutscher Karneval mit Brillanten für seine Verdienste als langjähriger Prinzenführer.
Brühler Schlossbote, 22. November 2017,
49. Jahrgang- 47. Woche
Mer fiere met Pänz us aller Welt
Neues Kinderprinzenpaar stellte sich vor
Von Harald Zeyen
Brühl Nachdem sich die großen Tollitäten im Rathaus am Elften im Elften offiziell vorgestellt hatten, waren nun die kleinen Brühler Narrenfürsten dran.
Bürgermeister Dieter Freytag empfing das designierte Kinderprinzenpaar Fabrice Desire und Cheyenne Wieland. Sie stammen aus den Reihen der KG „De Zuckerknöllche“ von 1996, die in der kommenden Session ihr 2 x 11jähriges Jubiläum feiert.
Sie werden nach ihrer Proklamation am 6. Januar als Prinz Fabrice I. und Prinzessin Cheyenne I. unter dem Motto „Mer fiere met Pänz us aller Welt“ die Kinder Brühls als Tollitäten regieren. Kinderprinzenführerin Angelika Nürnberg erinnerte daran, dass es in der Karnevalssession 1997 das letzte Kinderprinzenpaar in Brühl gegeben habe. „Damit läuten Cheyenne und Fabrice vielleicht eine neue Tradition von Prinzpaaren in Brühl ein“, hoffte der Bürgermeister.
Auf die beiden kommen rund 60 Auftritte in Brühl und Umgebung zu. Weitere Information zum Kinderprinzenpaar finden Interessierte unter:
www.bruehler-kinderprinzenpaar-2018.de
Kölner
Stadtanzeiger
12. November 2017
Von
Kathrin Höhne
Karneval in Brühl Das jecke Feuer brodelt schon seit langem
Frei nach dem Motto: „Die Welt drieht durch, Europa eiert. Doch Bröhl bliev jeck, hier wird gefeiert“ empfing Bürgermeister Dieter Freytag fröhlich das designierte Brühler Dreigestirn am Samstag im Kapitelsaal. Ein großes Dankeschön richtete er zunächst an das Ex-Trifolium mit den Blauen Zylindern, das in der letzten Session mit Prinz Michael III. (Reusch), Bauer Theo (Granrath) und Jungfrau Sissi (Guido Vieth) aus den Reihen der KG Fidele Bröhler/Falkenjäger den Menschen „einzigartige Momente der Freude bescherten“.
Dann galt dem künftigen Dreigestirn mit Prinz Walter III. (Breidenbach), Jungfrau Erika-Josefa (Josef Fuß) und Bauer Stefan (Brämer) die volle Aufmerksamkeit. Der Präsident des Festausschusses Brühler Karneval, Wilfried Hägele, freute sich, das Okay vom Bürgermeister für die neuen Majestäten bekommen zu haben und bedankte sich bei allen, die die drei Karnevalisten bereits vor der Session unterstützt haben und sie auch weiterhin stärken werden.
So kommt der künftige Prinz Walter III. aus den Reihen der Treuen Husaren Brühl, ist dort Literat und engagiert sich als Vizepräsident im FBK. Seine ersten karnevalistischen Schritte machte der 45-jährigen Maschinenbautechniker bei der Interessengemeinschaft Fidele Rheinauer, wo auch schon seine Eltern und Geschwister aktiv waren und Karnevalswagen bauten. Der künftige Bauer Stefan ist 47 Jahre alt, seit Mai 2016 gehört er als Organisationsleiter dem geschäftsführenden Vorstand des FBK an. Aber das jecke Feuer brodelt in dem gelernten Heizungsbauer schon seit langem. Für die Haustechnik im Seniorenheim Wetterstein verantwortlich, sorgte er dort immer wieder für ein närrisches Treiben. Entspannung findet er beim Angeln.
Während Prinz und Bauer derzeit ungebunden in die Session gehen, ist die werdende Jungfrau Erika-Josefa in festen Händen. Gemeinsam mit Frau Carmen, mit der er bereits bei der Prinzengarde Rot-Weiß Heide tanzte, lebt der gelernte Dachdecker, der heute beim Brühler Stahlhandel arbeitet, in Gymnich. 2002 fuhr er seine zwei inzwischen erwachsenen Söhne, die damals zum Kinderdreigestirn gehörten, zu allen Terminen und wurde zum Treuen Husar. Dort war er fünf Jahre lang Vorsitzender und ist heute Herren-Elferratspräsident. Der Blick des Trifoliums sei fest nach vorn gerichtet, ließ der angehende Prinz wissen und sagte: „Da wir Drei nicht singen können und man uns nahegelegt hat, dies auch nicht zu tun, kommen wir so zu unserem Motto: „Für Üch, met Üch fiere mer de Fasteleer...Mer losse danze.“
Anschließend ernannte Dieter Geuenich, Vorsitzender des Ordenkapitels, den scheidenden Sitzungspräsidenten und Literaten Wolfgang Vaupel von der Schlossgarde Rut-Wieß für seine jahrzehntelangen und vielfältigen Verdienste um den Kölner und den Brühler Fasteleer zum neuen Karnevalsverdienstordensträger. Nun sei ihm die Zeit gegönnt, mit seiner Frau mehr Tage auf seiner Lieblingsinsel Elba zu verbringen, wünschte er.
– Quelle: https://www.ksta.de/28831828 ©2017
Kölnische Rundschau
Sonntag, 21.05.2017
Von Margret Klose
Tanzgruppen: Spende ermöglichte Workshop für Brühler Karnevalsvereine
BRÜHL. „Am Schönsten sind die Gemeinschaft und natürlich das Tanzen“, meinte Lara (9). Schon seit drei Jahren tanze sie, doch immer noch lerne sie bei jedem Training dazu. Auch Isa-Marie (8) fand es großartig, als sie getragen von zwei älteren Tanzpartnerinnen vom Boden abhob und sich grazil auf den Beinen der Kolleginnen in Pose stellte. Ihre erste Hebefigur war gelungen. „Das war ganz schön aufregend“, sagte sie, als sie wieder festen Boden unter den Füßen hatte.
„Die Kinder sind alle sehr interessiert und konzentriert bei der Sache“, lobte ihr Tanztrainer Bastian Paffenholz von der Kölner Tanzkultur. Zur besonderen Freude der Kinder und Jugendlichen waren er und sein Team, alles erfahrene Tänzer, Trainer, Choreographen und Sportwissenschaftler, von Köln nach Brühl ins BTV-Zentrum gekommen. Trainiert wurden alle Kinder und Jugendliche, die bereits in den Tanzgruppen der Brühler Karnevalsvereine aktiv sind. Auf dem Programm standen die Grundschritte des Gardetanzes aber auch das Thema Gemeinschaft.
Am Vormittag gehörte die große Halle den Kindern, am Nachmittag waren die Jugendlichen dran. Ein gemeinsames Mittagessen für alle 100 Kursteilnehmer rundete die Veranstaltung ab.
Möglich wurde das besondere Training durch die Spenden des Geschäftsführers und Inhabers des Kaiserbahnhofs, Roger Schönau. In nur zwei Jahren erhielt der Festausschuss Brühler Karneval für die Jugendarbeit des Brühler Karnevals von ihm insgesamt 12 500 Euro. „Für uns stand von Anfang an fest, dass wir das Geld gesellschaftsübergreifend einsetzen wollten“, erklärte Wilfried Hägele, Vorsitzender des Festausschusses Brühler Karneval (FBK). So sei bereits vor einem Jahr ein Jugendleiter-Stammtisch gegründet worden, im vergangenen Herbst habe es dann das erste vereinsübergreifende Kindersommerfest gegeben. „Dabei ist auch die Idee des gemeinsamen Tanzworkshops entstanden“, erklärte Hägele.
Freude war ihnen anzusehen
Den Kindern und Jugendlichen waren Freude und Spaß am Tanzen anzusehen. Aufmerksam spitzten sie die Ohren, als sie in kleinen Gruppen das Einmaleins des Gardetanzes einmal aus einer ganz anderen Sicht erklärt bekamen. „Zehen strecken“, hieß es zum Beispiel. „Das sieht beim Marschieren einfach anmutiger aus“, erklärte Danny Schmitt. Deswegen sei es auch wichtig, die Füße beim Gehen von der Fußspitze her abzurollen. Danny Schmitt verfolgte auf der „Besucherbank“ das Training. Sie ist eine von vielen anderen Ehrenamtlern, die den besonderen Tanzunterricht mit auf den Weg gebracht hatten, so wie auch Yvonne Ohlerth und Angelika Nürnberg. „Kinder aus allen Brühler Karnevalstanzgruppen hatten sich angemeldet“, berichtete Nürnberg. Wichtig sei ihnen als Mitorganisatoren auch gewesen, dass keines der Kinder und Jugendlichen in Vereinskleidung komme. „Sie sollten als Kind beziehungsweise Jugendliche mitmachen und einfach nur ihren Spaß haben“, ergänzte Schmitt.
Und den hatten sie alle. Sowieso sei es für die jungen Leute klasse, auch einmal von externen Fachleuten trainiert zu werden. „Dabei erhalten sie zusätzliche Tipps und Ideen“, sagte Danny Schmitt. Die meisten Kinder und Jugendlichen trainieren in ihren Vereinen mindestens einmal in der Woche. Sie lernen längst nicht nur tanzen, sondern auch ihre Muskeln einzusetzen und mit anmutigen Bewegungen etwas Positives auszustrahlen. Es kommt auf das Zusammenspiel von anmutigen Bewegungen ebenso an, wie auf den Zusammenhalt, Verlässlichkeit und das Taktgefühl. Das haben die Brühler Kinder und Jugendlichen. „Die sind wirklich alle sehr talentiert“, lobte Paffenholz.
– Quelle: http://www.rundschau-online.de/26940372 ©2017
Kölnische Rundschau
Freitag, 12.05.2017
Von Britta Havlicek
Dreigestirn in spe bestand den Test
Walter Breidenbach, Josef Fuß und Stefan Brämer wollen Narren regieren
BRÜHL. Den „Tollitätencheck“, wie es Dieter Freytag lachend betitelte, haben Walter Breidenbach, Josef Fuß und Stefan Brämer mit Bravour bestanden. Adrett gekleidet, machte das Trio dem Verwaltungschef im Rathaus die Aufwartung und präsentierte seine Ideen, die es als Dreigestirn der Stadt Brühl in der Session 2017/2018 verwirklichen möchte. „Wir möchten bei den Leuten sein, bei den Kindern“, sagte Breidenbach als künftiger Karnevalsprinz. Und wir werden keine verrückten Sachen machen, die wir nicht können“, versprach er schmunzelnd, „zum Beispiel tanzen oder singen.“
Diese Versprechungen schienen zu gefallen. Der künftige Prinz Walter III. stammt aus den Reihen der Treuen Husaren Brühl. Die Wurzeln des 45-jährigen liegen im Brühler Osten, in der sogenannten Rheinau. Dort ist er aufgewachsen und hat seine ersten Karnevalserfahrungen gemacht. Der künftige Bauer Stefan ist 47 Jahre alt und war 2013 Fahrer des Bauern. Seit Mai 2016 gehört er dem geschäftsführenden Vorstand des Festausschusses Brühler Karneval an. Die einzige Tollität, die eine Frau an der Seite hat, ist die zukünftige Jungfrau Erika-Josefa, die mit Carmen Fuß verheiratet ist. Josef Fuß fuhr einst seine Söhne, die zum Kinderdreigestirn 2002 gehörten, und wurde zum Treuen Husar, wo er Vorsitzender war und heute Herren-Elferratspräsident. Das Dreigestirn wird zum Sessionsbeginn am 11. November in und vor dem Rathaus vorgestellt. Die Proklamation ist am 7. Januar 2018.