2020
Jürgen Seidel
Franz Müller
Beide Ordensträger waren langjährige Vorstands-/Präsidiumsmitglieder des Festausschusses Brühler Karneval und sind heute noch aktiv. Jürgen Seidel war 12 Jahre lang Schatzmeister des Festausschusses - also das "Sparschwein des FBK". Franz Müller ist nicht nur seit vielen Jahren (und heute immer noch) Technischer Leiter des Festausschusses und Herr der Wagenbauhalle des FBK, sondern ebenso seit vielen Jahren Vorstandsmitlied der KG Brühl-West und seit vier Jahren deren Präsident.
2019
Friedel Binzenbach
Friedel Binzenbach ist ein Urgestein der Fidelen Bröhler*Falkenjäger und hat in diesem Verein immer verantwortliche Positionen innegehabt. Zuletzt war er 13 Jahre Präsident. In seiner Amtszeit erhielten die Fidelen ihr Stammquartier im Giesler Turm.
2018
Wolfgang Vaupel
Wolfgang Vaupel war neben seinen vielseitigen Aktivitäten im Karneval auch für den Festausschuss tätig. Neben seiner Aufgabe als Vizepräsident war er viele Jahre als Sitzungspräsident für die Proklamationen der Brühler Dreigestirne auf der Bühne.
2017
Bernd Offizier
Roland Mohlberg
Bernd Offizier ist seit vielen Jahren ein aktiver Förderer des Karnevals in Brühl. Als Senator der Brühler Falkenjäger hat er vor vielen Jahren die Initiative zur Gründung des „Fidele Senatschor und Freunde“ ergriffen. Mit inzwischen 50 aktiven Sängerinnen und Sängern erfreut der Chor mit jahreszeitlich geprägtem Liedgut eine Vielzahl von sozialen Einrichtungen und begeistert viele Menschen zum Mitsingen.
Roland Mohlberg war 11 Jahre Kinderprinzenführer des Festausschusses Brühler Karneval und hat durch intensiven Kontakt zu „seinen Kindern“ und deren Eltern den karnevalistischen Nachwuchs in Brühl erfolgreich betreut.
2016
Regina Burum
Sie wurde für ihre großen Verdienste zur Erhaltung des Brauchtums im Stadtteil Vochem und für die gesamte Stadt mit dem Karnevalsverdienstorden der Stadt Brühl ausgezeichnet.
2015
Erwin Gardemann
Stadtwerke Brühl hat er alle Brühler Karnevalsorganisationen aktiv und großzügig unterstützt. Ein besonderes Anliegen ist ihm die „Jecke Fairsuchung“.
2014
Wolfgang Hussing
Michael Kreuzberg
Wolfgang Hussing: Prinz in 2000; 50 Jahre im Musikzug der Brühler Treuen Husaren und dessen langjähriger Kommandant; hat großen Anteil an den beliebten Seniorensitzungen
Michael Kreuzberg: ehemaliger Brühler Bürgermeister mit viel Engagement und Herzblut für den Bröhlschen Fasteleer
2013
Wilfried Hägele
langjähriger Geschäftsführer des Senioren-Wohnheim Wetterstein; großer Gönner für viele Karnevalsgesellschaften; Bereitstellung der Räumlichkeiten seines Hauses
2012
Walter Nürnberg
Severin Mainzer
Walter Nürnberg: Prinz Walter II. 2003; viele Jahre Bühnengestalter und fleißiger Arbeiter im Hintergrund.
Severin Mainzer: Jungfrau Severine 2005; viele Jahre Bühnen- und Wagenbauer; ebenfalls immer im Hintergrund.
2011
Werner Sonntag
Schatzmeister der KG Fidele Bröhler seit 1981; Retter des FBK aus einer großen finanziellen Notlage; Jungfrau Wera im Brühler Dreigestirn.
2010
Herbert Starzonek
Hans Peter Breuer
Beide waren bekannte Sportler; in den frühen 70er Jahren gründeten die beiden mit Freunden eine kleine, aber heute große Brühler Karnevalsgesellschaft. Herbert war 25 Jahre ein großartiger Sitzungspräsident. Er holte viele Stars auf die Brühler Aula-Bühne. Er hat die Herrensitzungen in Brühl eingeführt.
Beide waren 1977 Prinz und Bauer im Brühler Dreigestirn.
2009
Lothar Lersch
16 Jahre Präsident der Schlossgarde der Stadt Brühl, jetzt Ehrenpräsident; 1994 Prinz im Brühler Dreigestirn; während seiner Präsidentschaft wurde die Verleihung des Schlosschinesen ins Leben gerufen und das Gardecorps gegründet; von 1992 bis 2002 aktiv im FBK Präsidium, auch als Vizepräsident.
2008
Jürgen Mainzer
FBK Präsident von 2001 bis 2008, jetzt Ehrenpräsident; Gründungsmitglied der „Vochemer Ölligspiefe“, dort 16 Jahre Literat; 1992 Prinz im Brühler Dreigestirn; seit 1990 im FBK zunächst als Literat, ab 1995 Prinzenführer, von 1999-2001 Geschäftsführer; sein Motto: Alles unger ener Kapp; Initiator der gleichnamigen Sessionsauftaktveranstaltung; für seinen hohen persönlichen Einsatz und seine Verdienste wurde er mit den goldenen Verdienstorden des KRE und vom BDK ausgezeichnet.
2007
Karl-Heinz Becker
Mitglied der Ersten Großen Brühler KG Treue Husaren 1950/55 e.V.; er war in dieser Gesellschaft Tänzer und Musiker im Corps; hat jahrelang Kinder- und Jugendarbeit im FBK als Kinderbeauftragter (späterer Kinderprinzenführer) geleistet und ist heutiger Prinzenführer im FBK, zuständig für die großen Dreigestirne
2006
Käthe Schmitz
setzt sich 22 Jahre für die Kinder- und Jugendarbeit ein; sie war lange Betreuerin der Mini und Mini-Mini-Husaren der Ersten Großen Brühler KG Treue Husaren 1950/55 e.V.
2005
Günter Falkenstein
ehemaliger Pädagoge der „Maria-Montessori-Schule Brühl-Heide für geistig behinderte Kinder; führt 1974 die erste karnevalistische Veranstaltung dieser Schule ein; Förderer der karnevalistischen Tätigkeiten des Fördererkreises
2004
Helmut Derichs
langjähriger Zugleiter des Närrischen Elias; Helfer bei allen anstehenden Arbeiten in der Wagenbauhalle; Mitglied der KG Seeverköpp
2003
Gabjei-Tiroler
(Winfried Brück)
Gabjei-Tiroler über 20 Jahre ständige Teilnehmer als Fußgruppe mit hervorragende Gestaltungsideen im Närrischen Elias; Winfried Brück ist der Vorsitzende
2002
Ulli Frank
langjähriger Geschäftsführer und anschließend Präsident des Festausschusses Brühler Karneval
2001
Irene Westphal
ehemalige Bürgermeisterin; Vorsitzende der Aktion Gemeinsinn; die Aktion Gemeinsinn setzt sich für Senioren und Seniorinnen ein, auch im Karneval
2000
Altbürgermeister Wilhelm Schmitz
als Bürgermeister Förderer des Brühler Karneval; Stifter des karnevalistischen Verdienstordens der Stadt Brühl
1999
Erwin Hölzer
Hervorragende Leistungen im Wagenbau der Karnevalsgesellschaften; Mitglied der Schloßgarde der Stadt Brühl
1998
Harald Zeyen
Redakteur des Brühler Schlossboten; jahrzehntelange sehr positive Berichterstattung über den Brühler Karneval
1997
Albert Damaschke
Gunter Halfen
Albert Damaschke seit 22 Jahren Präsident der KG Fidele Bröhler * Falkenjäger
Gunter Halfen ist 22 Jahre Präsident der KG Löstige Kierberger
1996
Hartmut Giesler
Mitinhaber der Giesler-Brauerei und unterstützt in hervorragender Form alle Brühler Vereine; er ist Ehrensenator fast aller Brühler Karnevalsgesellschaften
1995
Marianne Kühl
Gattin von Prinzenführer Paul Kühl; setzt sich bei allen Gesellschaften tatkräftig ein und unterstützt die Arbeiten bei Festen der Gesellschaften
1994
Brühler Musical Clowns
(Berni Breu)
Brühler Gesangsgruppe, aufgelöst nach dem Tod eines Sängers auf der Bühne, die Brühl im Karneval auch nach außen repräsentiert; wunderbare Brühl Lieder entstehen, getextet von dem Leiter Berni Breu
1993
Dr. Wilhelm Schumacher
zur Zeit der FBK Gründung Stadtdirektor der Stadt Brühl, Mitförderer der FBK Gründung
1992
Dieter Nopper
als technischer Mitarbeiter der KG Löstige Kierberger verstärkt Mitarbeit in der Wagenbauhalle, besonders in Zusammenarbeit des Betriebshofes der Stadt Brühl
1991
Dieter Geuenich
langjähriger ehrenamtlicher Hoffriseur der Dreigestirne; Mitglied der KG Fidele Bröhler * Falkenjäger von 1973 e.V.
1990
Wilhelmine Linnartz
Präsidentin der KG Prinzengarde Rot-Weiß Heide; unterstützt uneigennützig mit den Mitgliedern der Gesellschaft alle vorkommenden Tätigkeiten im Brühler Karneval
1989
Peter Schumacher
erster und langjähriger Schatzmeister des FBK; Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Brühl; Mitbegründer des FBK
1988
Emil Bachmann
Präsident der KG Seeverköpp; großer Einsatz beim Bau und Erhalt der Wagenbauhalle
1987
Peter Kuhl
Große Einsatz als Hallenmeister der Wagenbauhalle; Mitglied der Löstige Kierberger
1986
Paul Kühl
Wilbert Hans
Karl-Heinz Sicken
Paul Kühl ist Begründer des Prinzenführeramtes und Wilbert Hans, Bürgermeister, unterstützt im Jahr 1970 die Gründung des Festausschusses Brühler Karneval.
Karl-Heinz Sicken ist Mitbegründer des Festausschusses Brühler Karneval und dessen erster Präsident.