2000 Fastelovend 2000, mer fiere uns Bröhler Kurfürste-Zick

 

2001 Elias un dä FBK, jitt et jetz zick 30 Jahr

Jürgen Mainzer wird neuer FBK-Präsident. Ihm zur Seite steht Siggi Arth als Geschäftsführer, Mitglied der Karnevalsgesellschaft „Brühl-West von 1972 e.V.“.

Karl-Heinz Becker löst Heiwi Limbach als Prinzenführer ab.

Neuer Kinderbeauftragter für die Kindertollitäten wird Lothar Ohlerth, Offizier im Offizierscorps à la Suite der Treuen Husaren.

Ulli Frank wird Ehrenmitglied auf Lebenszeit im Festausschuss Brühler Karneval.

Im November findet die erste „Gemeinsame Sessionseröffnung“ unter Beteiligung der dem Festausschuss Brühler Karneval angeschlossenen Karnevalsgesellschaften im Brauhaus „Alt Brühl“ statt.

 

2002 Fastelovend jitt et üvverall, un Bröhl es international

Verlegung der Proklamation des Kinderdreigestirns vom Tanzsportzentrum Brühl-Süd zum Brauhausgarten „Alt Brühl“.

 

2003 Bröhlsche Lückcher, et es wohr, d'r FBK fiert 3 x 11 Johr

Große Ausstellung „3 x 11 Jahre Festausschuss Brühler Karneval“ vom 21. Januar bis 1. Februar in der Galerie am Rathaus. Im Juli wird vom Festausschuss Brühler Karneval, unter Beteiligung vieler dem FBK angeschlossenen Gesellschaften, auf der Bleiche das große „Jubiläums-Sommerfest“ durchgeführt.

 

2004 Dem Max sing Skulpture weed de Welt en Bröhl beluure

Beim Corpsappell der Großen Brühler KG „Fidele Bröhler Falkenjäger von 1973 e.V.“ Ernennung des Corps durch den FBK-Präsidenten Jürgen Mainzer zum Ehrencorps des FBK. Am Galaabend der 1. Großen Brühler KG „Falkenjäger 1950-Clemens August-Treue Husaren 1955 e.V.“ erfolgt die gleiche Ernennung des Husarencorps.

Beim Dämmerschoppen in Kierberg wird das Tambourcorps der KG „Löstige Kierberger“ zum Ehrentambourcorps des FBK und am 25. Januar beim musikalischen Frühschoppen in Brühl-Heide die Schloßfalken Brühl zum Ehrenmusikzug des FBK ernannt.

Im November findet wieder die gemeinsame Sessionseröffnung „Alles unger ener Kapp“ im Brauhausgarten „Alt Brühl“ statt. Im Laufe der Veranstaltung wird Dieter Geuenich, Präsident der „Blauen Zylinder“, zum Ehrenhoffriseur des FBK ernannt. Die Veranstaltung steht im Zeichen und zu Gunsten der Brühler Kindertanzcorps und ist eine prachtvolle Dokumentation der Kindercorps. Mittlerweile verfügen Blau-Gold Vochem, Fidele Bröhler Falkenjäger, KG Vochemer Ölligspiefe, Schloßgarde der Stadt Brühl, Treue Husaren und die KG Zuckerknöllche über stattliche Kindertanzcorps.

 

2005 Ov Freud, ov Sport, ov Glöck, Bröhl hat jet parat för all Lück

Der Rathaussturm wird an Weiberfastnacht wieder unter der Beteiligung der Brühler Gesellschaften mit Dreigestirn und Kinderdreigestirn durchgeführt. Als Dankeschön wird der Orden „Appel un Ei“ (ein Apfel mit einem bunten Ei an einem Band) verliehen.

Roland Mohlberg wird zum Kinderprinzenführer gewählt.

Neben den vielen Karnevalsveranstaltungen der Brühler Karnevalgesellschaften findet am Samstag,

19. November 2005, wieder im Brauhaus „Alt Brühl“ unter Beteiligung der Brühler Corpsgesellschaften die FBK-Veranstaltung „Alles unger ener Kapp“ statt, . Der Reinerlös geht zu Gunsten der Brühler Kindertanzcorps.

 

2006 All am Ball bei uns em Bröhler Karneval

Mit dem auf die in Deutschland stattfindende Fußballweltmeisterschaft angepasstem Motto „All am Ball bei uns im Bröhler Karneval!“ beginnt das Närrische Treiben mit der Vorstellung des neuen Dreigestirns traditionell am 11.11.2005 im Brühler Rathaus. Am Samstag den 19.11.2005 feiert der Festausschuss Brühler Karneval seine Sessionseröffnung „Alles unger ener Kapp“ im Brauhausgarten „Alt Brühl“.

Nach „erbittertem“ Kampf muss sich unser Bürgermeister am 23.02.2006 der Übermacht karnevalistischer Angreifer beim Rathaussturm ergeben und den Rathausschlüssel sowie die närrische Macht an die beiden Dreigestirne weiterreichen. Dem Anschein nach erträgt unser Bürgermeister diese „Niederlage“ mit Frohsinn und Lachen.

 

2007 100 Johr Strom en Bröhl för uns all e jot Jeföhl

Es geht sehr elektrisch zu in dieser Karnevalssession 2006/2007! Das Motto bezieht sich in diesem Jahr auf den hundertjährigen Geburtstag der Stadtwerke Brühls, die nicht nur mit Strom und vielem anderen mehr in Brühl versorgt, sondern auch für den Festausschuss ein sehr wichtiger Partner ist. Von daher ist es naheliegend, das Motto diesem besonderen Geburtstag zu widmen.

Mit „Alles unger ener Kapp“ eröffnet der Präsident des Festausschusses Brühler Karneval die Session 2006/2007 am 18. November 2006.

Am 07.01.2007 wird durch den Präsidenten des Festausschusses Brühler Karneval Jürgen Mainzer zusammen mit dem Ehrenpräsidenten des FBK Karl-Heinz Sicken der Schloßgarde der Titel „Ehrencorps des Festausschusses Brühler Karneval“ verliehen.

In der Jahreshauptversammlung des Festausschusses wird ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt. Gewählt wird zum Präsidenten erneut Jürgen Mainzer.

Am 08. September 2007 verstirbt der langjährige Präsident und zuletzt Ehrenpräsident des Festausschusses Brühler Karneval, Herr Karl-Heinz-Sicken.

 

2008 Verdamp koot ävver märchenhaft joot

Eine kurze Session betrübt alle Karnevalisten. Und so wird dies auch im Motto für diese Session gewürdigt. „Verdammt koot, ävver märchenhaft jot“ wird als Motto genannt und als Text den allseits begehrten Orden des Festausschuss schmücken.

Da die Session so ausgesprochen kurz ist und lediglich bis zum 05.02.2008 dauern wird, hat das Präsidium des Festausschusses beschlossen, die Proklamation unter Wegfall der gemeinsamen Sessionseröffnung bereits am 24.11.2007 stattfinden zu lassen. Danach geht es für das Dreigestirn in den „Winterschlaf“ bis zum 05.01.2008, der Proklamation des Kinderdreigestirns.

Im Herbst 2008 tritt der Präsident des Festausschusses Brühler Karneval aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Interimspräsident wird der bisherige Vize Michael Assenmacher. Michael Assenmacher wird in einer Mitgliederversammlung im Oktober als Präsident bestätigt. Zum Vizepräsidenten wird Wolfgang Vaupel gewählt.

Jürgen Mainzer wird für seine großen Verdienste im Brühler Karneval zum Ehrenpräsidenten des Festausschusses Brühler Karneval auf Lebenszeit ernannt.

 

2009 Mit Hätz un Jeföhl - 25 Johr Weltkultur en Bröhl!

Nach einem Jahr Pause wird in dieser Session 2008/2009 wieder eine gemeinsame Sessionseröffnung gefeiert. 

Druckversion | Sitemap
© Festausschuss Brühler Karnerval e.V. - 2019