Der Festausschuss Brühler Karneval e.V. (FBK)

... ist seit seiner Gründung im Jahr 1970 eine der mitgliederstärksten Interessenvertretungen in der Stadt Brühl mit derzeit 19 Mitgliedsvereinen.

 

Neben seinen eigentlichen Aufgaben, wie der Durchführung der beiden Proklamationen und des Brühler Karnevalszuges, legt der FBK auf die Förderung der Jugend im Brühler Karneval besonderen Wert. Der FBK gestaltet damit aktiv den Brühler Karneval und schafft die Grundlagen für den Bestand des "Bröhlschen Fasteleers" als Bestandteil des heimatlichen Brauchtums.

 

Aufgaben und Ziele des Festausschusses sind:

- Förderung des Brühler Karnevals und der Brauchtumspflege

- Durchführung der gemeinsamen Sessionseröffnung

- Auswahl und Inthronisierung des Brühler Dreigestirns und des Brühler Kinderdreigestirns

- Eröffnung des Straßenkarnevals mit der Erstürmung des Rathauses

- Organisation und Durchführung des Brühler Karnevalszuges "Närrischer Elias"

- Unterstützung der Jugendarbeit im Karneval

 

Kooperation

Der Festausschuss fördert die Kooperation und die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsvereinen. Darüber hinaus ist der Festausschuss bemüht, verstärkt auch mit den Vereinen zusammenzuarbeiten, die ihm nicht angeschlossen sind.

 

Kommunikation

Im Rahmen der Mitgliederversammlungen, Vorstands- und Präsidiumssitzungen sowie der regelmäßig stattfindenden Präsidentenstammtische informiert der Festausschuss seine Mitgliedsvereine regelmäßig über alles Neue. Darüber hinaus findet hier ein reger Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsvereinen statt.

Der Festausschuss hält die Verbindung zu Rat und Verwaltung der Stadt Brühl zur Entwicklung des Brauchtums.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Der Festausschuss ist wichtiger Ansprechpartner für die Medien, wenn es um Fragen des Brühler Karnevals geht.

In seinem Festheft "Der 5. Jahreszeitkalender" und auf seiner Website informiert der Festausschuss regelmäßig über alle wichtigen Termine und Ereignisse im Brühler Karneval.

Druckversion | Sitemap
© Festausschuss Brühler Karnerval e.V. - 2019